Planen Sie eine Reise mit Ihren Lieblingsgeräten? Dann benötigen Sie wahrscheinlich eine Powerbank, um unterwegs geladen zu bleiben. Eine der häufigsten Fragen von Reisenden lautet jedoch: Darf man eine Powerbank im Flugzeug mitnehmen? Die Antwort lautet ja. Allerdings gelten einige wichtige Regeln und Einschränkungen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie sicher und legal mit Powerbanks fliegen. Wir erklären Ihnen unter anderem die mAh-Grenzwerte, die Richtlinien der Fluggesellschaften und geben Tipps zur Auswahl flugtauglicher Modelle.
Teil 1: Darf man eine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen?
Ja, du kann eine Powerbank in ein Flugzeug mitnehmen, aber nur im HandgepäckDie meisten Fluggesellschaften und Luftfahrtbehörden verbieten die Mitnahme von Powerbanks im aufgegebenen Gepäck aufgrund der Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus. Wenn Sie eine Powerbank in Ihren Koffer packen, kann sie am Flughafen konfisziert werden.
So vermeiden Sie Probleme:
-
Packen Sie Ihre Powerbank immer in Ihren Handgepäck.
-
Stellen Sie sicher, dass es den Größen- und Kapazitätsvorschriften.
-
Halten Sie es bereit, es dem Sicherheitspersonal auf Anfrage vorzuzeigen.
Teil 2: Wie viele mAh darf eine Powerbank im Flugzeug haben?
Fluggesellschaften und internationale Luftfahrtbehörden, darunter die FAA (USA)S.) Und IATA, messen typischerweise Batteriegrenzwerte in Wattstunden (Wh) anstelle von mAh. Es gibt jedoch eine Umrechnung:
Wattstunde (Wh) = (mAh × V) ÷ 1000
Angenommen, es handelt sich um eine 3,7-V-Batterie:
-
100 Wh ≈ 27.000 mAh
-
160 Wh ≈ 43.000 mAh
Die häufigsten Grenzwerte:
-
Bis zu 100 Wh (≈27.000 mAh): Ohne Genehmigung erlaubt
-
Zwischen 100 Wh–160 Wh: Mit Genehmigung der Fluggesellschaft erlaubt
-
Über 160 Wh: Auf Passagierflügen verboten
Also ja, Sie können eine Powerbank mit 20.000 mAh oder sogar 26.800 mAh im Flugzeug mitnehmen– stellen Sie nur sicher, dass es unter 100 Wh liegt.
Teil 3: Wie können Sie überprüfen, ob Ihre Powerbank für den Flug zugelassen ist?
Bevor Sie zum Flughafen aufbrechen, sollten Sie unbedingt prüfen, ob Ihre Powerbank den Vorschriften der Fluggesellschaft und der Luftfahrtbehörde entspricht. Nicht alle tragbaren Ladegeräte sind flugtauglich, insbesondere solche mit hoher Kapazität oder fehlender Kennzeichnung. Glücklicherweise gibt es ein paar einfache Schritte, mit denen Sie feststellen können, ob Ihr Gerät an Bord erlaubt ist. Indem Sie die Akkuspezifikationen prüfen und sich im Voraus über die Anforderungen der Fluggesellschaft informieren, vermeiden Sie Stress, wenn Ihre Powerbank beschlagnahmt wird oder Sie bei der Sicherheitskontrolle aufgehalten werden. Darauf sollten Sie achten:
1. Überprüfen Sie die Kapazitätsbewertung
Bei den meisten Powerbanks sind die mAh- und Wh-Werte auf dem Gehäuse aufgedruckt. Liegt die Kapazität unter 27.000 mAh oder 100 Wh, kann man sie in der Regel bedenkenlos mitnehmen.
Wenn Sie nach einer flugtauglichen Powerbank suchen, die weder bei Leistung noch Komfort Kompromisse eingeht, dann ist die TORRAS Ostand Kabellose Powerbank ist eine herausragende Option. Mit einer Kapazität von 10.000 mAh liegt es bequem innerhalb der Grenzwerte der meisten Fluggesellschaften (unter 100 Wh) und ist damit eine kluge Wahl für Reisende, die auch unterwegs geladen und kühl bleiben möchten.
- Kompakte Leistung: Wiegt 4,6 Unzen, ist 0,45 Zoll dick und verfügt über einen 5000-mAh-Akku mit hochdichten Lithium-Kobaltoxid-Zellen für 50 % weniger Masse.
- 360°-Vielseitigkeit: Kombination aus magnetischem Ständer und Telefongriff aus Materialien in Luft- und Raumfahrtqualität für freihändige Positionierung und sicheren Halt.
- Freiheit beim magnetischen Laden: Halbacy-Magnete bieten eine Anziehungskraft von 12 N für kabelloses Laden jederzeit.
- Erweiterte Sicherheit: Mit Temperaturregelung, Überlade- und Kurzschlussschutz sowie Graphen-Wärmeableitung und feuerfestem ABS-Material.
Für Reisende, die Wert auf Leistung, Sicherheit und Komfort legen, ist die TORRAS Ostand Power Bank mehr als nur zugelassen – sie ist für die Lüfte gebaut.

2. Überprüfen Sie die Richtlinien der Fluggesellschaft
Die meisten Fluggesellschaften befolgen die IATA-Standards, manche haben jedoch strengere Regeln. Erkundigen Sie sich immer bei Ihrer Fluggesellschaft, insbesondere bei internationalen Reisen.
Zum Beispiel:
-
American Airlines: Max. 100 Wh pro Gerät, zwei Geräte zwischen 100–160 Wh mit Genehmigung.
-
Emirate: Powerbanks dürfen weniger als 100 Wh haben und dürfen nur im Handgepäck mitgeführt werden.
-
Singapore Airlines: Bis zu 160 Wh zulässig, über 100 Wh jedoch genehmigungspflichtig.
3. Wenden Sie sich an die Luftfahrtbehörden
Die offiziellen Regeln finden Sie auf den Websites von:
-
FAA (USA)S.)
-
EASA (EU)
-
CAAC (China)
-
IATA (globale Standards)
Sie aktualisieren häufig die Regeln und bieten möglicherweise PDF-Tabellen mit zulässigen Batteriegrößen an.
Teil 4: Bewährte Vorgehensweisen für die Mitnahme von Powerbanks im Flugzeug
Wenn Sie mit einer Powerbank reisen, ist Vorbereitung der Schlüssel zur Vermeidung von Problemen bei der Flughafensicherheit. Packen Sie Ihre Powerbank vor allem immer in Ihr Handgepäck. Lithium-Ionen-Akkus gelten als brandgefährlich, daher ist ihre Mitnahme im aufgegebenen Gepäck bei den meisten Fluggesellschaften weltweit strengstens verboten.
Es empfiehlt sich außerdem, Ihre Powerbank vor Ihrer Reise vollständig aufzuladen. Manche Fluggesellschaften verlangen möglicherweise, dass Sie sie während der Sicherheitskontrolle einschalten, um ihre ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen. Wenn Ihre Powerbank über einen physischen Ein-/Ausschalter verfügt, lassen Sie diesen ausgeschaltet, bis Sie ihn tatsächlich benötigen, um ein versehentliches Einschalten in Ihrer Tasche zu verhindern.
Verwenden Sie Ihre Powerbank während des Fluges nur, wenn dies erlaubt ist, in der Regel nach dem Start und vor der Landung. Vermeiden Sie Daisy-Chaining (Laden der Powerbank, während ein anderes Gerät geladen wird), da einige Fluggesellschaften dies als unsicher erachten.
Schließlich ist es hilfreich, das Herstelleretikett und die Batteriekapazität sichtbar aufzubewahren oder zu dokumentieren, falls Sie am Tor oder Kontrollpunkt aufgefordert werden, die Spezifikationen zu bestätigen.
Teil 5: Was passiert, wenn Ihre Powerbank das zulässige Limit überschreitet?
Das Mitführen einer Powerbank, die die zulässige Kapazität der Fluggesellschaft überschreitet, kann schnell zu einer Reiseunterbrechung führen. Stellt das Sicherheitspersonal fest, dass Ihre Powerbank die 100-Wh-Grenze überschreitet oder, schlimmer noch, die korrekte Wattstunden- oder Spannungskennzeichnung fehlt, ist es befugt, sie sofort zu beschlagnahmen. Das ist nicht nur lästig, sondern kann dazu führen, dass Sie Ihre Geräte während der gesamten Reise nicht aufladen können. Bei zusätzlichen Kontrollen kann es zu Verzögerungen kommen.
In schwerwiegenderen Fällen, insbesondere wenn das Gerät mehr als 160 Wh hat oder modifiziert oder beschädigt erscheint, kann Ihnen die Teilnahme am Flug verweigert werden. Übergroße Akkus gelten oft als Gefahrgut und können sogar Bußgelder nach sich ziehen oder eine Meldung an die Luftfahrtbehörden erforderlich machen.
Um dies zu vermeiden, überprüfen Sie vor Reiseantritt immer die Nennleistung der Powerbank. Bleiben Sie bei vertrauenswürdigen Marken, die eindeutige Kapazitätsangaben aufweisen und internationale Sicherheitsstandards einhalten. Entscheiden Sie sich im Zweifelsfall für eine TSA-freundliche Option wie die kabellose Torras Qi2 10.000 mAh Powerbank. Sie ist kompakt, konform und für Reisen optimiert.
Fazit
Darf man eine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen? Absolut! Allerdings nur, wenn sie den Richtlinien der Fluggesellschaften und Luftfahrtbehörden hinsichtlich Größe, Kennzeichnung und Verpackung entspricht. Eine Powerbank mit 10.000–20.000 mAh ist für die meisten Reisenden die sicherste Lösung. Achten Sie unbedingt auf die Wattzahl, beachten Sie die TSA-Regeln und wählen Sie flugzugelassene Modelle wie die Torras Ostand Power Bank für Seelenfrieden.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie viele Powerbanks kann ich in ein Flugzeug mitnehmen?
Die meisten Fluggesellschaften erlauben bis zu zwei Powerbanks mit einer Kapazität von 100–160 Wh und mehrere Geräte mit weniger als 100 Wh, solange die Gesamtkapazität nicht zu groß ist. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Fluggesellschaft nach den jeweiligen Mengenbeschränkungen.
2. Wie groß darf die Powerbank im Flugzeug maximal in mAh sein?
Die übliche Grenze liegt bei 27.000 mAh (100 Wh) ohne Genehmigung der Fluggesellschaft. Geräte zwischen 100 Wh und 160 Wh können nach vorheriger Genehmigung zugelassen werden.
3. Kann ich eine 20.000 mAh-Powerbank in ein Flugzeug mitnehmen?
Ja, eine Powerbank mit 20.000 mAh liegt innerhalb der Sicherheitsgrenze und ist auf Flügen erlaubt, sofern sie sich in Ihrem Handgepäck befindet.
4. Kann ich eine Powerbank im Flugzeug verwenden?
Ja, aber die Nutzung kann während Start und Landung eingeschränkt sein. Sie können es in Reiseflughöhe verwenden, insbesondere wenn es kabelloses Laden unterstützt oder fluglinienkonform ist, wie das Kabellose Powerbank Torras Ostand.