Jedes Jahr erscheinen neue iPhones, und Apple übertrifft immer wieder die Grenzen der Leistung und des unglaublichen Designs. Das iPhone 15 Pro und Pro Max bilden da keine Ausnahme: Sie verfügen über fortschrittliche Chipsätze, leistungsstarke Grafik und beeindruckende Kamerafunktionen. Diese technologischen Fortschritte bringen jedoch auch ein oft diskutiertes Problem mit sich: Überhitzung.
Während eine kurzzeitige Erwärmung bei intensiver Nutzung normal ist, kann übermäßige oder häufige Überhitzung sowohl die Lebensdauer des Telefons als auch das Benutzererlebnis beeinträchtigen. In diesem Artikel untersuchen wir, warum das iPhone 15 Pro überhitzen kann, zeigen praktische Lösungen zur Behebung des Problems und zeigen proaktive Maßnahmen auf, um es langfristig zu verhindern.
Warum überhitzt mein iPhone nach dem Update 18.4.1?
Überhitzung kann verschiedene Ursachen haben, die meisten davon hängen mit übermäßigem Stromverbrauch oder Umgebungsbedingungen zusammen. Einige häufige Ursachen sind:
-
Längere Nutzung stromhungriger Apps oder Spiele
-
Multitasking mit mehreren Hintergrundprozessen
-
Verwendung nicht optimierter oder schlecht codierter Anwendungen
-
Laden mit nicht zertifizierten oder stark wärmeerzeugenden Ladegeräten
-
Hitzeeinwirkung in der Umgebung
-
iOS-Fehler oder Softwarestörungen
Laut Avast kann es zu Leistungseinbußen, reduzierter Bildschirmhelligkeit oder sogar vorübergehenden Geräteabschaltungen kommen, wenn Ihr iPhone seine thermischen Grenzen überschreitet. Gelegentliche Erwärmung ist zwar beherrschbar, chronische Überhitzung sollte jedoch nicht ignoriert werden.
5 Möglichkeiten zur Behebung der Überhitzung des iPhone 15 Pro Max
Sehen wir uns fünf wirksame Strategien zum Kühlen Ihres Geräts und zur Wiederherstellung der optimalen Funktionalität an.
1. Schalten Sie das Gerät vorübergehend aus
Wenn sich Ihr iPhone ungewöhnlich heiß anfühlt, sollten Sie es zunächst für einige Minuten ausschalten. Dadurch werden interne Prozesse gestoppt und die Wärme kann abgeleitet werden.

-
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste und die Lautstärketaste gedrückt, bis der Ein-/Aus-Schieberegler angezeigt wird.
-
Zum Ausschalten schieben.
-
Warten Sie mindestens 5–10 Minuten, bevor Sie das Telefon wieder einschalten.
Dieser Schritt ist besonders nach längeren Gaming-, Videobearbeitungs- oder Screen-Mirroring-Sitzungen nützlich.
2. Deaktivieren Sie Apps, die Ortungsdienste verwenden
Standortbasierte Apps wie Karten, Wetter oder Fitnesstracker laufen ständig im Hintergrund und nutzen GPS, Bluetooth und WLAN – all dies kann zu einer Erhöhung der Körpertemperatur führen.
So reduzieren Sie unnötige Hitze:
-
Gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Ortungsdienste
-
Deaktivieren Sie den Standortzugriff für Apps, die ihn nicht ständig benötigen
-
Wählen Sie „Während der Nutzung der App“ statt „Immer“.
Diese Änderung kann sowohl die Wärmeentwicklung als auch die Batterieentladung erheblich reduzieren, insbesondere auf Reisen oder im Freien.
3. Automatische Helligkeit aktivieren
Wenn Sie Ihren Bildschirm manuell auf maximaler Helligkeit halten, wird der Akku entladen und die Gerätetemperatur erhöht. Durch die Aktivierung der automatischen Helligkeit passt sich Ihr Telefon der Umgebung an und minimiert eine Überhitzung durch Displaybelastung.
So aktivieren Sie diese Funktion:
-
Öffnen Sie Einstellungen > Bedienungshilfen > Anzeige und Textgröße
-
Scrollen Sie nach unten und aktivieren Sie die automatische Helligkeit

Diese kleine Anpassung trägt dazu bei, den Stromverbrauch effizient aufrechtzuerhalten und unnötige Temperaturspitzen zu reduzieren.
4. Verwenden Sie ein kabelloses Ladegerät mit niedriger Temperatur
Beim Laden entsteht Wärme, und die Art des verwendeten Ladegeräts kann einen erheblichen Unterschied machen. Viele Ladegeräte von Drittanbietern oder Schnellladegeräte erzeugen mehr Wärme, als Ihr Telefon sicher ableiten kann. Für eine optimale Wärmeleistung ist es wichtig, ein Ladegerät zu verwenden, das speziell für die Reduzierung der Wärme beim kabellosen Laden entwickelt wurde.
Das kabellose Ladegerät TORRAS PolarCircle Qi2 ermöglicht kabelloses Hochgeschwindigkeitsladen mit intelligentem Wärmemanagement. Im Gegensatz zu Standardladegeräten bietet es:
-
Fortschrittliche Kühlschlangen und Wärmeableitungsmechanismen
-
Ultraleiser Lüfterbetrieb für passive Kühlung
-
Unterstützung für MagSafe- und Qi2-Geräte
-
Schlankes, platzsparendes Design, perfekt für Schreibtische oder Nachttische

Durch die Integration eines Niedrigtemperatur-Ladegeräts wie dem kabellosen Ladegerät TORRAS PolarCircle Qi2 können Benutzer die ladebedingte Wärmeentwicklung erheblich reduzieren und die Lebensdauer des Akkus verlängern.
5. Entfernen Sie die Telefonhülle während des Ladevorgangs (falls sie nicht atmungsaktiv ist).
Viele Nutzer übersehen den Einfluss von Handyhüllen auf das Wärmemanagement. Nicht atmungsaktive, dicke oder schlecht belüftete Hüllen können die Wärme im Gerät einschließen, insbesondere beim Laden oder bei starker Beanspruchung.
So vermeiden Sie dies:
-
Entfernen Sie das Gehäuse während intensiver Ladevorgänge
-
Vermeiden Sie Hüllen aus Gummi, Leder oder mehrschichtigem Kunststoff ohne Luftzirkulation
-
Wechseln Sie nach Möglichkeit zu wärmeableitenden Designs
Wenn das Entfernen des Gehäuses unbequem ist, sollten Sie ein Upgrade auf ein Modell mit besserer Wärmeleitfähigkeit in Betracht ziehen.
So verhindern Sie eine Überhitzung Ihres iPhones
Während schnelle Lösungen helfen, die aktuelle Temperatur zu senken, ist Prävention die wahre Lösung für eine langfristige Leistung. Laut Avasts Leitfaden gibt es verschiedene Verhaltensweisen, mit denen Sie Ihr iPhone das ganze Jahr über kühl halten können.
Lassen Sie Ihr Telefon nicht im direkten Sonnenlicht liegen
Legen Sie Ihr Gerät nicht auf Armaturenbretter, Fensterbänke oder andere Oberflächen, die längere Zeit der Sonne ausgesetzt sind. Glas und Metall von iPhones speichern Wärme und können schnell die sichere Innentemperatur überschreiten.
Halten Sie iOS und Apps auf dem neuesten Stand
Apple veröffentlicht regelmäßig Software-Patches, um Leistungsprobleme, Akkufehler oder Überhitzungsprobleme zu beheben. Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem und die Apps Ihres Telefons auf dem neuesten Stand sind.
So suchen Sie nach Updates:
-
Gehen Sie zu Einstellungen > Allgemein > Softwareaktualisierung
-
Installieren Sie die neueste iOS-Version
Hintergrundaktivität einschränken
Deaktivieren Sie die Hintergrundaktualisierung von Apps für Apps, die keine ständigen Updates benötigen.
-
Einstellungen > Allgemein > App-Aktualisierung im Hintergrund > Wählen Sie „Aus“ oder „Nur WLAN“
Durch die Reduzierung der Hintergrundverarbeitung wird die CPU-Auslastung gesenkt und die Wärmeabgabe verringert.
Extra-Tipp: Verwenden Sie eine wärmeableitende Handyhülle (keine billige!)
Die Investition in ein hochwertiges Gehäuse ist eine der am meisten unterschätzten Lösungen gegen Überhitzung. Billige, sperrige oder dichte Materialien können den Luftstrom blockieren und Wärme einschließen – ironischerweise verursachen sie genau das Problem, das sie verhindern sollten.
Das TORRAS R Fitness Case ist mit Luftkanälen und Kühlmaterialien ausgestattet, die die Wärmeableitung verbessern. Es ist ultraleicht, MagSafe-kompatibel und ideal für Nutzer, die ihr Handy häufig laden, streamen oder spielen.

Hauptvorteile:
-
Thermoplastisches Elastomer für maximale Wärmeableitung
-
Belüftetes Design für optimalen Luftstrom
-
Fallschutz nach Militärstandard
-
Ergonomischer Griff und minimales Volumen
Diese Hülle bietet die perfekte Balance zwischen Schutz, Komfort und Wärmeeffizienz.
Abschluss
Indem Sie diese fünf getesteten Lösungen befolgen, um das Überhitzungsproblem des iPhone 15 Pro nach dem Update 18.4.1 zu beheben, nicht verwendete Dienste zu deaktivieren, die Helligkeit zu optimieren, auf Ladegeräte mit niedriger Temperatur umzusteigen, einschränkende Hüllen zu entfernen und sich bessere Gewohnheiten anzueignen, können Sie das Überhitzungsrisiko erheblich reduzieren.
Die Investition in Premium-Zubehör wie das TORRAS PolarCircle Low-Temp Wireless Charger und das TORRAS R Fitness Case kann die Temperaturkontrolle erheblich verbessern und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit und Gerätesicherheit steigern.